Hunde-, Pferdeosteopathie und Tierheilkunde
  • Start
  • Tierheilpraxis
  • Osteopathie
  • Shop
  • Kontakt
  • Preise
  • Impressum
  • Instagram
  • Kurse
  • Blog

Osteopathie

Du möchtest einen Termin ausmachen?

Was bewirkt Osteopathie?

Die Osteopathie beschreibt das Leiden der Knochen. Jeder Körper besitzt die Fähigkeit Krankheiten und Probleme selbst zu regulieren und zu lösen. Ist dies nicht der Fall, weil das System so stark gestört wurde, greift der Osteopath ein. Durch Mobilisation werden die Selbstheilungskräfte des Körpers wieder angeregt, sodass der Körper wieder zu einer Einheit werden kann.  

Die Osteopathie nimmt Fehlspannungen aus dem Gewebe und löst Blockaden, durch welche die Bewegungsfreiheit von Gelenken und Körperpartien eingeschränkt war. Die optimale Beweglichkeit soll damit wieder hergestellt und das System der Selbstheilungskraft wieder aktiviert werden. Bewegungseinschränkungen und Dysfunktionen werden durch Palpation festgestellt.

Ich biete Osteopathie für Pferde und für Hunde an. Um meine Arbeit zu unterstützen und nachhaltig zu machen, ergänze ich meine Arbeit nach einer Behandlung gerne mit der Akupunktur. Diese kann sowohl bei organischen als auch muskulären Problemen Ergebnisse erzielen. 

Die drei Säulen der Osteopathie

Parietale Osteopathie

 Sie umfasst die Untersuchung und Behandlung des gesamten Bewegungsapparates, wie Knochen, Bändern, Gelenken und Muskeln.

Viszerale Osteopathie

Hier steht die Beweglichkeit der Organe im Vordergrund. Diese kann sowohl durch Trauma, Überanstrengung, Stress, Operationen oder psychische Probleme beeinflusst werden.

Craniosacrale Osteopathie

Die rhythmische Pulsation der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit lassen sich beeinflussen. Es werden gezielt Blockaden und Restriktionen einzelner Schädelknochen, des Kreuzbeins sowie der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit gelöst.



Grundsätze der Osteopathie

 

1. Das Lebewesen ist eine Einheit 

Der Körper soll immer als Einheit betrachtet werden und kann sich positiv und negativ beeinflussen.

2. Struktur und Funktion beeinflussen sich gegenseitig 

Die Struktur (Knochen, Muskeln und Organe) und die Funktionen (z.B. Verdauung) beeinflussen sich gegenseitig und sollten daher immer gemeinsam betrachtet werden.

3. Der Körper kann sich selbst regulieren und heilen

Überlastungen (mechanisch, emotional) dämpfen die Selbstheilungskräfte des Körpers und führen auf Dauer zu Krankheit. 

4. Arterielle Regel

Der Transport von Sauerstoff und Nährstoff, sowie der Abtransport von Abfallstoffen sorgt für das Funktionieren des Körpers. Ist dies nicht möglich, führt das nach einiger Zeit zu Problemen.


Indikationen für eine osteopathische Behandlung

Woher weiß ich, dass mein Tier eine Behandlung braucht?

Grundsätzlich sollte jeder sein Pferd oder seinen Hund jährlich checken lassen. Muss es viel leisten und steht hoch im Sport sogar öfter, da Blockaden einen starken Leistungsabfall bewirken können und das Verletzungsrisiko erhöht wird. 

  • Unwilligkeit beim Satteln/Trensen
  • Schwierigkeiten beim Reiten (Stellung, Biegung, Verwerfen im Genick, Kreuzgalopp, Taktfehler, Buckeln)
  • Rückenschmerzen, Verspannungen
  • Auffällige Kopf- oder Schweifhaltung
  • Widersetzlichkeiten, Leistungsabfall 
  • Verhaltensauffälligkeiten (Angst, Aggressivität, Nervosität)
  • Chronische oder akute Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Rehabilitation nach Krankheit, Verletzung, langer Stehzeit oder Trainingspause
  • Sehnen- und Bänderverletzungen
  • Stuten vor/nach der Trächtigkeit 
  • Sattelprobleme
  • Nach Zahnbehandlungen
  • Vorbeugend zur Gesunderhaltung des Bewegungsapparates
Hier kommst du zu den Kosten einer Osteopathischen Behandlung
Pferdeosteopathie, osteopathische Behandlung am Pferd

Terminvereinbarung über das Kontaktformular oder unter

0176 76637960.


eBook Grundlagen der Pferdefütterung

In meinem Shop ist ab sofort mein eBook "Grundlagen der Pferdefütterung" zu kaufen! Dieses enthält eine Übersicht zur Basis der Pferdeversorgung, Grundfuttermittel und auch Informationen zu Mineralstoffen und Vitaminen.

Blogartikel:

Das Gelenk
Das Zungenbein
Pferdeosteopathie
Die Verdauung des Pferdes
1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Tierheilpraxis
  • Osteopathie
  • Shop
  • Kontakt
  • Preise
  • Impressum
  • Instagram
  • Kurse
  • Blog
    • Pflanze des Monats
    • Ektoparasiten
    • Ultraschallzahnbürste
    • Osteopathie
    • Verdauung und Fütterung